Wir helfen Forstverantwortlichen, Gemeinden, Ländern und anderen Entscheidungsträgern dabei, die richtigen, klima-resilienten Baumarten für die nachhaltige und langfristige Wiederaufforstung deutscher Wälder zu finden und zu beziehen.
Gemeinsam bündeln wir unsere Erfahrungen zu einer einzigartigen Gesamtleistung und verfolgen dabei eine Leidenschaft:
Das Klimapflanzgut für die Zukunft noch besser zu machen. Mit innovativen Methoden züchten und verbessern wir klimaresiliente Baumarten für langfristig beständige Wälder.
Franz Hehmann hat 25 Jahre Erfahrung in wissenschaftlicher Arbeit auf fachübergreifenden Themengebieten und dieses Projekt entworfen. Er kennt sich aus, Lösungswege auf der Basis einer kritischen Auswertung der Fachliteratur zu entwerfen.
So hat er sich im Vorfeld zu diesem Projekt umfassend hinsichtlich der Anzucht Klimaresilienter Bäume weitergebildet.
Franz Hehmann ist Mitglied im Versuchs- und Beratungsring Baumschulen e.V. Schleswig-Holstein und mit Staatsklengen und Baumschulen in Nord- und Süddeutschland vernetzt, um die Anzucht der Gehölze in diesem Projekt mit Ökologischen und den neuesten konventionellen Methoden weiterzuentwickeln.
M. Herbst untersucht seit 1993 die Bildung von Mykorrhiza bei verschiedenen Pinusarten und konnte nachweisen, dass Kiefern mit Pilzmyzel erhöhte Überlebenschancen haben gegenüber solchen ohne Ausbildung von Mykorrhiza.
Sie leitet einen Gärtnerei- und Baumschulbetrieb seit 25 Jahren, absolviert seit 2007 Weiterbildungen im Bereich der Mykologie, Mobile Pilzschule und der Gesellschaft für Mykologie.(DGfM)
Monika Herbst ist Pilzsachverständige (PSV) und Pilzchoach, unter anderem unter Einsatz der Mikroskopie und Pilzberaterin für Giftpilze und Pilzgifte.
Ing. grad. (Landespflege) H. Radig hat eine Ausbildung zum Baumschulgärtner und ist Absolvent der Fachhochschule für Gartenbau.
Er war techn. Angestellter im Öffentlichen Dienst und verfügt über eine langjährige Praxiserfahrung am Grünflächenhauptamt Berlin.
Hubert Radig war 30 Jahre Betriebsleiter im Bereich Landschaftsgestaltung, Anzucht von Gehölzen und Stauden, Baumschutz, Naturschutz und Ökologie, Baumpflege, Begrünung von Extremstandorten und absolvierte einen Mikroskopiekurs im Bereich der Mykologie im LWL Museum für Naturkunde, Außenstelle Heiliges Meer (NRW).